Inhalt
Grundlagen des Kreditsicherungsrechts
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Erlernen der wesentlichen Inhalte des Kreditsicherungsrechts zur Vorbereitung auf die Klausur bzw mündliche Prüfungen im Bürgerlichen Recht
Unterrichts-/Lehrsprachen
Deutsch
Anmerkung
Anmeldung über PLUS-online für die Teilnahme erforderlich! Gleichzeitig erfolgt die Freischaltung für den Zugriff auf die LV-Unterlagen in Blackboard
BASISLITERATUR:
Alternativ:
+ Koziol/Welser, Bürgerliches Recht (13), Band I und II
+ Orac-LexisNexis-Skripten
+ Mader, Allgemeiner Teil(6) (2007)
+ Schuhmacher/Haybäck, Schuldverträge (5) (2007)
+ Graf/Gruber, Schuldrecht AT (7) (2007)
+ Graf/Gruber, Gesetzliche Schuldverhältnisse (7) (2007)
+ Böhm, Sachenrecht AT (5) (2007)
+ Böhm, Sachenrecht BT (5) (2007)
+ Graf, Erbrecht (6) (2007)
+ Schwimann, Familienrecht (6) (2007)
+ Apathy (Hrsg), Lehrbuchreihe (Verlag Springer)
+ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I (4), AT (2007)
+ Dullinger, Bürgerliches Recht II (3), Schuldrecht, AT (2008)
+ Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III (3); Schuldrecht BT (2008)
+ Iro, Bürgerliches Recht IV (3), Sachenrecht (2008)
+ Kerschner, Bürgerliches Recht V (2), Familienrecht (2002)
+ Eccher, Bürgerliches Recht VI (3), Erbrecht (2008)
+ Posch, Bürgerliches Recht VII (3), IPR (4. Aufl erscheint im Okt 2009)
> Zum IPR:
+ Mottl, IPR: Grundlagen und Einführung in die Lösung von Klausurfällen,
-- Verlag FACULTAS (Neuauflage ab September)
+ Schwimann, Internationales Privatrecht einschließlich Europarecht (3) (2001)
+ Haberl, Internationales Privatrecht (2006); Verlag Orac-LexisNexis (Skriptum)
Zum Üben der FALLLÖSUNGSTECHNIK:
+ Faber/Heidinger/Nemeth, BR, Übungs- und Diplomprüfungsfälle mit Lösungen (2006)
+ Harrer/Honsell/Mader, Prüfungsfälle zum Bürgerlichen Recht (5) (2007)
+ Apathy, Prüfungstraining: Fallrepetitorium mit Lösungen VIII (2) (2008)
+ Kerschner/P. Bydlinski, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (4) (2002)
> DIPLOMPRÜFUNGSFÄLLE samt Lösungen auf der Fachbereichswebpage:
-- s.u. bei "Prüfungsbeispiele"