Publikationenliste


 

Monografien:

  • Kundenorientierung für Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes? Gendarmeriebeamte und -beamtinnen in der öffentlichen Wahrnehmung. Eine Imageanalyse für das Landesgendarmeriekommando Salzburg (2001).
  • Journalistische Qualität und die Reproduktion von Stereotypen im religiösen Minderheitendiskurs, Verlag Österreich/Berliner Wissenschaftsverlag (2008).
  • Die korporative Religionsfreiheit in der Rechtsprechung des EGMR. Konventionsgarantie und Gestaltungsfreiheit der Mitgliedsstaaten, VDM (2009).
  • Die Wissenszurechnung im Unternehmen, LexisNexis (2015).
  • Prüfungsfälle bürgerliches Recht (zusammen mit Janisch und Mader), LexisNexis (2016). 
  • Der Gläubigerschutz im Umgründungsrecht (Habilitationsschrift 2016).

 

Herausgeberschaften:

  • Rechtsdidaktik – Pflicht oder Kür? Tagungsband zur 1. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich (zusammen mit Astleitner/Lagodny/Zumbach), Nomos 2017.
  • Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis. Tagungsband zur 2. Fachtagung Rechtsdidaktik (Zusammen mit Astleitner/Deibl/Lagodny/Zumbach), Nomos 2018.
  • Rechtsdidaktik – Vom Selbstverständnis einer (neuen) Disziplin. Tagungsband zur 3. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich (zusammen mit Astleitner/Deibl/Lagodny/Zumbach), Facultas 2021.

 

Aufsätze/Buchkapitel:

  • Gesellschafterhaftung und Dritthaftung. In: GesRZ 2008, 147 ff. 
  • Schwarzarbeit und die zivilrechtlichen Folgen. Zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen. In: Zak 2008, 323 ff. 
  • Zum Modus bei der Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen. ÖJZ 2012, 437 ff. 
  • GmbH-Geschäftsführer und Dienstnehmerhaftpflichtgesetz. GES 2012, 280 ff. 
  • GmbH-Novelle 2013 – Die Neuerungen im Überblick, wbl 2013, 361 ff. 
  • Wissenszurechnung bei Arglist, Zak 2014, 8 ff. 
  • Zur Umwandlung einer Genossenschaft in eine GmbH nach § 142 UGB, GES 2014, 275 ff. 
  • Das ABGB und die Sklaverei (zusammen mit Harrer). In: Geistlinger/Harrer/Mosler/Rainer (Hrsg) 200 Jahre ABGB – Ausstrahlungen. Die Bedeutung der Kodifikation für andere Staaten und Rechtskulturen, 283 ff. 
  • Anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften im Steuerrecht, in Hetzenauer (2014), 215 ff.
  • Das Österreichische Eigenkapitalrecht - Lehrbeispiel für Notwendigkeit und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung, Tagungsband der GJZ 2014, 401 ff. 
  • Zur Differenzhaftung bei Verschmelzungen, FS Koppensteiner II (2016), 359 ff.
  • Umwandlungsprobleme bei der GesBR, GES 2016, 330 ff.
  • Kompetenzorientierung in der rechtswissenschaftlichen Ausbildung, in: Rechtsdidaktik – Pflicht oder Kür? Tagungsband zur 1. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich (2017), 35 ff.
  • Scholarship of Teaching and Learning – geeigneter Ansatz zur Überwindung des Methodendefizits in der Rechtsdidaktik? In: Warto/Zumbach/Astleitner/Deibl/Lagodny, Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis. Tagungsband zur 2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich (2018), 253 ff.
  • Die Haftung österreichischer Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland, Tagungsband zur 8. DACH-Tagung (2018), 213 ff.
  • Abschlussprüfer und Dritthaftung. Anmerkung zu OGH, ÖBA 2018, 504 ff.
  • Puttashwamy vs India: The right to privacy and the right to one’s own image (Beitrag im Tagungsband zur „Conference on Perspectives on the Right to Privacy, Chennai, 17. – 19. Januar 2018). 
  • Learner-centered teaching in law education – A research-based implementation program, in Warto/Deibl/Lagodny/Astleitner/Zumbach (Hrsg.), Rechtsdidak-tik. Vom Selbstverständnis einer neuen Disziplin (2021), 32 ff (zusammen mit Astleitner und Deibl).
  • Diversity-Kompetenz im Rahmen der Leistungsbeurteilung an der rechtswissenschaftlichen Fakultät, in Warto/Deibl/Lagodny/ Astleitner/Zumbach (Hrsg.), Rechtsdidaktik. Vom Selbst-verständnis einer neuen Disziplin (2021), 166 ff. Anmerkung zu OGH 6 Ob 28/20s (Abberufung des Liquidators) GesRZ 2/2021, 10.
  • Offene Fragen zur qualifizierten Nachfolgeklausel. In: FS Martin Schauer (2022), 605 ff.
  • Die Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und Transparent und der Entwurf einer Verordnung über digitale Märkte. In: FS Peter Mader (2022), 115 ff.
  • Die Leitung eines Unternehmens (zusammen mit J. Told). In: Harrer/Neumayr/Told, Organhaftung (2022).
  • Zur Dritthaftung des Verschmelzungsprüfers (zusammen mit C. Hubner), GES 2022, 239 ff.
  • Mediendidaktik in den Rechtswissenschaften. In: Zumbach/von Kotzebue/Trültzsch‐Wijnen/Deibl: Digitale Medienbildung. Pädagogik – Didaktik – Fachdidaktik (2023), 385 ff.

Kommentierungen

  • §§ 96 – 101 GmbHG in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2014). 
  • Grenzüberschreitende Verschmelzung: §§ 1 – 18 EU-VerschG in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2014). 
  • Spaltung: §§ 1 – 19 SpaltG in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2014). 
  • Umwandlung: §§ 1 – 6 UmwG in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2014). 
  • Identitätswahrende Umwandlung: §§ 239 – 253 AktG in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2014). 
  • Rechtsformübergreifende Verschmelzung: §§ 234 – 234b AktG in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2014).
  • Anhang § 74 GmbHG: EKEG in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2014). 
  • Anhang § 76 GmbHG: Gesellschafterausschluss (GesAusG) in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2014). 

__________

  • Zweite Auflage der §§ 96 – 101 GmbHG, §§ 1 – 18 EU-VerschG, §§ 1 – 19 SpaltG, §§ 1 – 6 UmwG, §§ 234 – 234b, 239 – 253 AktG, Anhänge §§ 74, 76 GmbHG in Gruber/Harrer (Hrsg) GmbHG Kommentar (2018).

__________

  • Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, Allgemeiner Teil, §§ 1175 – 1180 ABGB, in Kletecka/Schauer (Hrsg) ABGB (2017).
  • Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander, §§ 1181 – 1196 ABGB, in Kletecka/Schauer (Hrsg) ABGB (2017).
  • Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, Rechtsverhältnisse zu Dritten, §§ 1197 – 1201 ABGB, in Kletecka/Schauer (Hrsg) ABGB (2017).
  • Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, Gesellschafternachfolge, §§ 1201 – 1205 ABGB, in Kletecka/Schauer (Hrsg) ABGB (2017).
  • Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, Umwandlung, §§ 1206 – 1207 ABGB, in Kletecka/Schauer (Hrsg) ABGB (2017).
  • Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, Auflösungl, §§ 1208 – 1216 ABGB, in Kletecka/Schauer (Hrsg) ABGB (2017).
  • Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, Liquidation, §§ 1216a – 1216e ABGB, in Kletecka/Schauer (Hrsg) ABGB (2017).

 __________

  • Zweite Auflage der §§ 1175 – 1216e ABGB (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) in Kletecka/Schauer (Hrsg) ABGB (2021).

__________

  • Prokura, §§ 48 – 53 Unternehmensgesetzbuch, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg) UGB 4. Auflage (2019).
  • Handlungsvollmacht, §§ 54 – 55, 57, 58  Unternehmensgesetzbuch, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg) UGB 4. Auflage (2019).
  • Ladenvollmacht, § 56 Unternehmensgesetzbuch, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg) UGB 4. Auflage (2019).

 __________

  • Liquidation der Gesellschaft, § 145 – 158 UGB, in Straube/Ratka/Rauter (Hrsg) UGB 4. Auflage (2019).

  Sonstige Schriften:

  • Vorwort zu Kohlhofer (Hrsg.): Religionsgemeinschaftenrecht und EGMR. Mit Beiträgen von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalb, Univ-Prof. Dr. Richard Potz, Univ.-Lektor Dr. Brigitte Schinkele, Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer. Wien (Verlag Österreich) 2009. 
  • Wenn Pfuscher pfuschen. Hat der Auftraggeber Anspruch auf Gewährleistung? In: Wiener Zeitung, Ausgabe vom 14. 11.2008. 
  • Kompetenzorientierung in der rechtswissenschaftlichen Ausbildung, JusKnacker April 2015, 8 ff.
  • Vorwort zum Tagungsband Rechtsdidaktik – Pflicht oder Kür? 1. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich (zusammen mit Astleitner/Lagodny/Zumbach), Nomos 2017.
  • Vorwort zum Tagungsband Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis. Tagungsband zur 2. Fachtagung Rechtsdidaktik (Zusammen mit Astleitner/Deibl/Lagodny/Zumbach), Nomos 2018.
  • Vorwort zum Tagungsband Rechtsdidaktik. Vom Selbstverständnis einer neuen Disziplin (zusammen mit Deibl/Astleitner/Zumbach), Facultas 2021.

 

 

 

 

 


back
back